Laufende Projekte

 

QUELLEN:

 

Bernd Ulrich Hucker u. a. (Hg.): Die Chronik des Abtes Theodor Stracke.

Solivagus-Verlag, ISBN 978-3-943025-38-5

(Erscheint ab 2025)

 

N. N. (Hg.): Das Totenregister des Klosters Loccum. Aus der Chronik des Abtes Theodor Stracke. Kommentierte Edition.

Solivagus-Verlag, ISBN 978-3-943025-38-5

(Erscheint ab 2025).

 

Bernd Ulrich Hucker (Hg.): Die spätmittelalterlichen Bückener Chroniken. Chronikfragmente aus dem Stift Bücken.

Solivagus-Verlag, ISBN 978-3-943025-67-5

(Erscheint ab 2025).

 


THEATER & KUNST:

 

Lars Käker (Hg.): Armut in der Kunst.

Solivagus Praeteritum, ISBN 978-3-947064-21-2

(Erscheint ab 2025).

 

Armin Schweizer: Das Festmahl der Semele. Ein philosophisches Lesedrama.

Solivagus-Verlag, ISBN 978-3-943025-80-4

(Erscheint 2025)

 


ORTSCHRONIKEN:

 

Bernd Ulrich Hucker (Hg.): Der Steinerne Mann und Bischof Johann der Alchemist. Verdener Heimatgeschichte im Spiegel der Sage.
Solivagus-Verlag, ISBN 978-3-943025-40-8

(Erscheint ab 2025).

 


REIHEN:

 

Gabriele Leschke: Otto Friedrich von der Gröben und der koloniale Diskurs.

Kolonialismus und postkoloniale Perspektiven, Band 4.

Solivagus Praeteritum, ISBN 978-3-947064-28-1

(Erscheint 2025).

 


MONOGRAPHIEN:

 

Ingolf Wernicke: Hermann Hirschfeld (1825-1885), Badearzt und Publizist aus Pommern. Der Beitrag eines jüdischen Arztes zum Aufstieg Kolbergs zum bedeutendsten Seebad und Kurort an der Ostsee.

Solivagus Praeteritum, ISBN 978-3-947064-32-8

(Erscheint ab 2025).

 

Elsa Plath-Langheinrich: Von Goethes Gustgen zur Gemahlin des dänischen Staatsministers Graf von Bernstorff. Das außergewöhnliche Schicksal der Uetersener Konventualin Augusta Louise Gräfin zu Stolberg-Stolberg.

Solivagus Praeteritum, ISBN 978-3-947064-31-1

(Erscheint ab 2025).

 

Jörg Fiedler: Die Klosterbibliothek Loccum: Interpretation des Bestandsaufbaus anhand ausgewählter Wissensgebiete und Begutachtung des Managements hinter historischen Mauern.

Solivagus-Verlag, ISBN 978-3-943025-75-0

(Erscheint ab 2025).

 

Ulrich van der Heyden: Von den Molukken auf die Burg Lenzen an der Elbe. Admiral Aernoult Gijsels van Lier.

Solivagus-Verlag, ISBN 978-3-943025-74-3

(Erscheint 2025).

 

Bernd Lemke: Deutsche und britische Orientreisende im Osmanischen Reich 1899 – 1914.

Solivagus Praeteritum, ISBN 978-3-947064-27-4

(Erscheint ab 2025).

 

Ibrahim Alkatout & Ulrich Mechler (Hg.): Aufbruch in eine neue Ära: Die minimalinvasive Chirurgie an der Kieler Frauenklinik. Zeitzeugen erinnern sich.

Solivagus Praeteritum, ISBN 978-3-947064-24-3

(Erscheint 2025).

 

Dietrich Mau (Hg.): Kurt Horwitz. Erinnerungen [eines deutschen Juden]. Aus Hostein über Hamburg nach Tel Aviv.  – Arbeitstitel –

Solivagus Praeteritum, ISBN 978-3-947064-23-6

(Erscheint ab 2025).

 

Thomas Riis: Eine kurze Geschichte des Umgangs mit Armut in Mitteleuropa. Beobachtungen aus den letzten 800 Jahren.

Solivagus-Verlag, ISBN 978-3-943025-68-2

(Erscheint ab 2025).

 

Emil Julius Gumbel: Verschwörer. Zur Geschichte und Soziologie der deutschen nationalistischen Geheimbünde 1918-1924. Neuauflage der Originalausgabe von 1924.

Solivagus Praeterium, ISBN 978-3-947064-17-5

(Erscheint ab 2025).

 

Heribert Batzl: Kloster Reichenbach am Regen. Gründung, Wirtschafts- und Geistesgeschichte eines oberpfälzischen Benediktinerklosters. Herausgegeben von Matthias Wollmann.

Solivagus-Verlag, ISBN 978-3-943025-70-5

(Erscheint ab 2025).

 

Friedrich Kanjahn, Pastor i. R.: Reformation als Prozess. Die Reformation im mittleren Niedersachsen.

Solivagus-Verlag, ISBN 978-3-943025-71-2

(Erscheint ab 2025).